Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch!
Aktualisiert: 3. Sept.

Eine aufregende und zugleich wundervolle Zeit beginnt für dich.
Alles scheint neu zu sein, vor allem wenn es deine erste Schwangerschaft ist.
Vielleicht vermischt sich die Freude über die lang ersehnte Schwangerschaft mit einigen Zweifeln & Sorgen. Keine Sorge, das ist normal! So geht es den meisten Schwangeren.
Schließlich wirst du zum ersten Mal Mami und du möchtest vermutlich, dass es dir und deinem Baby an nichts fehlt.
In diesem Blogartikel, bekommst du ein paar Tipps der etwas anderen Art für deine Schwangerschaft – gerade wenn du zu Beginn stehst, sind diese sehr interessant.
Los geht’s!
In der Welt der Schwangeren angekommen, hast du vielleicht schon festgestellt, dass es ein paar Begriffe gibt, die vielleicht davor nicht in deinem täglichen Sprachgebrauch waren, aber wenn du mal weißt was damit gemeint ist, dann gewöhnst du dich schnell daran.
Also erstmal ein paar neue Begriffe, die im Schwangeren-Mikro-Kosmos eine wichtige Rolle spielen.
Routinemäßig gibt es in Österreich seit 1974 den Mutter-Kind-Pass, er dient zum Schutz von Mami & Baby. Du bekommst das gelbe Heftchen bei deinem ersten Frauenarztbesuch, sobald die Ärztin dich medizinisch untersucht hat und dir deine Schwangerschaft, die du bereits festgestellt hast, noch einmal bestätigt.
Wichtig an dieser Stelle, gib die Verantwortung für die Feststellung deiner Schwangerschaft nicht an deine Ärztin ab. Sie bestätigt vermutlich nur mehr, dass was du bereits schon weißt. Selbstbestimmung für deinen Körper, beginnt bereits im Kleinen. Nicht ein gelber Pass mit Stempel gibt die Erlaubnis „offiziell-schwanger-zu-sein“. Sondern, die Medizin unterstützt dich dich immer da wo du sie brauchst, aber du bist die erste Anlaufstelle für deinen Körper. Beginne zu lernen dich auf deine Intuition & inneren Impulse/ Instinkte zu verlassen.
Sobald deine Ärztin dir deinen Mutter-Kind Pass ausgehändigt hat, findest du auf der ersten Seite, die Info darüber in welcher Schwangerschaftswoche du dich befindest.
Frauenärztinnen, Hebammen etc. werden deine Schwangerschaft ab jetzt nur mehr in Schwangerschaftswochen (=abgekürzt SSW) unterteilen. Manchmal findest du den Begriff 12 SSW das bedeutet, dass du dich in der 12. Schwangerschaftswoche (= 3. Monat) befindest. Manchmal wirst auch die Bezeichnung 12+6 SSW vorfinden. Das bedeutet, dass du in der 12 Schwangerschaftswoche plus 6 Tage bist.
Dich wird es vermutlich wundern, warum die Medizin jede einzelne Woche und jeden einzelnen Tag separat anführt, dies ist sonst auch nicht üblich. Jedoch muss dir klar sein, dass in deiner Gebärmutter jeden Tag etwas ganz besonderes passiert. Jeden Tag wachsen Organe, Systeme & Prozesse bilden sich aus. Das geht sehr schnell und der Entwicklungstand deines Babys kann von Woche zu Woche schon vollkommen unterschiedlich sein. Daher wird dieses schnelle Wachstum mit der Angabe in SSW und sogar den dazugehörigen Tagen berücksichtigt.
Deine Schwangerschaft wird in Trimestern unterteilt. Jedes Trimester umfasst ca. 3 Monate:
Trimester = die ersten 3 Monate (1. bis 12. Schwangerschaftswoche SSW)
Trimester = 4. bis 6. Monat (13. bis 24. SSW)
Trimester = 7. bis 9. Monat (= 25. bis 40. SSW)
Was ist sonst noch wichtig?
Vermutlich passt dir am Anfang noch deine Alltagskleidung und mit der Zeit merkst du aber, dass dein Bauchumfang etwas größer wird. Ich empfehle dir daher für den Beginn, dir ein paar gemütliche Kleidungstücke zuzulegen.
Ein paar Inspirationen zu Kleidung in der Schwangerschaft:
Leg dir gemütliche Leggins, eine bis zwei Größen größer, zu. Umstandsleggins, aus Baumwolle, die sind mega weich.
Lockere und weite Oberteile sind ein Muss, damit du dich nicht eingeengt fühltst, vor allem am Bauch herum.
Umstands-T-Shirts in Kurz- und Langarm sind vor allem ab den 2/3 Trimester extrem bequem (große Auswahl findest du bei H&M).
Für den Winter oder Herbst empfehle ich eine Umstandswinterjacke, für Schwangere. Das Besondere: die Jacke ist so geschnitten ist, dass dein Bauchi genung Platz hat.
Gemütliche Sport-BH sind ebenfalls super. Du kannst dir auch gerne schon 1-2 Still-Bh´s zu legen, diese brauchst du im Wochenbett, aber du kannst sie auch schon in der Schwangerschaft tragen.
Ein Geheimtipp: Stützgurte für die Taille, falls es deine zweite oder mehrte Schwangerschaft ist und du zu starke Probleme aufgrund des Gewichtes deines Bauches hast. Sprich dies aber gerne mit deiner Ärztin/ Hebamme ab, sie kann dir da sicherlich eine gute Empfehlung geben, worauf du beim Kauf achten darfst
Neue Schuhe? Ja vielleicht. Falls sich deine jetzigen Schuhe zu eng anfühlen, dann scheu nicht davor dir wirklich bequeme Schuhe, eine Größe größer zu kaufen, deine Füße werden es dir dankbar sein.
Vielleicht hast du Freundinnen, Bekannte oder findest einiges an Kleidung über willhaben.at. – es loht sich, dich umzuhören und auch Second Hand zu schauen.
Die Babycheckliste
Vermutlich möchtest du schon am liebsten beginnen Babychecklisten abzuarbeiten. Dein Nest zu bauen. Zimmer streichen & einrichten. All die Dinge kaufen die ein Baby vermeintlich braucht. Von Kinderwagen bis Babytrage & Wickelkommode & Co.
Oder du schiebst den Gedanken an die Geburt & an das Ankommen deines Babys weit weg, weil da noch sooo viel Zeit ist und du ja jetzt nicht darüber nachdenken brauchst. Vielleicht macht dir der Gedanken an die Geburt & an die Elternzeit ein klein wenig Sorge, weil du noch nicht was dich weißt erwartet.
So oder so, ich kann gut nachvollziehen, was gerade in dir vorgeht. Wenn ich dir nur einen Erfahrungstipp aus meiner eigenen Vorbereitung ans Herz legen darf, dann ist es dieser.
Atme erst mal tief ein und aus. Relax Mami! Es ist mehr als genug Zeit, um alles für dein Baby vorzubereiten.
Selbst wenn du es nicht „schaffst“ bist zur Geburt fertig zu sein, selbst im Wochenbegtt gibt es noch Online-Shops und du kannst dir vieles gemütlich nach Hause liefern lassen. Dein Baby braucht am Anfang nicht viel, außer dich, Nahrung, Wärme & Liebe. Dein Baby hat sich dich bzw. euch als Eltern nicht deswegen ausgesucht, weil du ihm eine süße Wickelkommode oder einen schönen Kinderwagen kaufen kannst, sondern weil es darauf vertraut in ein liebevolles zu Hause geboren zu werden, in welchem sich die Menschen auf seine/ihre Ankunft freuen.
Daher kein Stress, es geht sich bestimmt alles aus.
Was du aber gerne in deiner Prioritätenliste nach vorne reihen darfst, ist die Wahl des Geburtsortes. Denn diese große Entscheidung, und dass weiß ich nur zu gut aus Erfahrung, wird von vielen werdenden Eltern als ganz Selbstverständlich hingenommen. Es wird weder viel hinterfragt, noch genauer hingesehen, was euer Geburtsort für dich parat hält und welche Geburtsoptionen du überhaupt hast. Überlge dir wirklich sehr gut, wo du dein Baby auf die Welt bringen möchtest.
Daher hier das kurze 1 x 1 der möglichen Geburtsorte in Österreich.
Hausgeburt
Du kannst dein Baby zu Hause, in deinem vertrautem Heim in Begleitung einer Hebamme, zur Welt bringen.
Vorteile Hausbegburt
+ Privatsphäre, Ruhe & Ungestörtheit
+ 1:1 Betreuung (ja richtig gelesen, 1:1 – besser geht’s kaum)
+ Geringere Interventionen
+ Du kannst so viel Begleitpersonen dabei haben wie du möchtest: Doula ist kein Problem.
+ Es ist nicht notwendig deinen Geburtsort zu verlassen, dein Geburtsteam kommt zu dir nach Hause.
Hier kannst du eine Hausgeburtshebamme finden, hier findest du deine Doula, falls du eine dabei haben möchtest.
Klinikgeburt
Die meisten Babys werden in Österreich in einer Klinik zur Welt gebracht. Dies ist die gängigste Variante. Indikatoren für eine gute Klinik sind die Rate an natürlichen Geburten, das Hebammenteam, die Räumlichkeiten und die Ausstattung. Eine der Baby & Mama freundlichsten Kliniken in Wien ist das Sankt Joseph Krankenhaus.
Vorteile Klinikgeburt
+ Vergabe von Schmerzmitteln möglich
+ Schnelle Versorgung bei medizinischen Notfällen
+ Essen wird für dich, solange du in der Klinik bist, gekocht
+ du bekommst Equipment (z.B. Binden fürs Wochenbett, Stilleinlagen) kostenlos zur Verfügung gestellt
Du willst zwar die Vorteile einer ungestörten Hausgeburt, aber eine Hausgeburt passt nicht zu 100% für euch. Eine Klinikgeburt entspricht, aber auch nicht deinen Vorstellungen, dann ist vielleicht ein Geburtshaus genau das Richtige für dich.
Geburtshaus
Ein Geburtshaus ist eine von Hebammen geführte Geburtspraxis. Du hast die Möglichkeit sowohl deine Hebammen, die dich bei der Geburt begleiten werden kennen zu lernen, als auch die Räumlichkeiten anzusehen.
Vorteile Geburtshaus
+ Räumlichkeiten sind sehr gemütlich, haben nichts mit der sterilen Krankenhauseinrichtung am Hut, sondern erinnern an ein Wellness-Hotel.
+ Sehr private & persönliche Betreuung, durch Hebammen die dich auch bei der Geburt begleiten.
+ Viele Möglichkeiten, Pool, Wanne, Hocker etc.
Ein empfehlenswertes Geburtshaus in Wien ist das Geburtshaus von Anfang an.
Die Wahl des Geburtsortes entscheidet maßgeblich darüber wie deine Geburt verlaufen wird.
Überlass diese wichtige Entscheidung nicht dem Zufall. Hier lohnt es sich Zeit aufzuwenden und nachzufragen, bei Freundinnen, Bekannten, anderen Mamis, wo sie ihr Baby geboren haben und ob se zufrieden waren mit dieser Entscheidung. Auch eine Doula verfügt über ein großes Netzwerk und kann dir Infos über die unterschiedlichen Geburtsorte geben.
Sobald du den Geburtsort gewählt hast, kommen neue Fragen auf.
Eine besonders spannende Frage finde ich diese:
Nützt mir die mentale Geburtsvorbereitung etwas für meine Geburt?
In den klassischen Geburtsvorbereitungskursen ist mentale Geburtsbegleitung (Hypnobirthing) kein Bestandteil. Wenn du mehr als nur das Mindeste wissen möchtest, dann kommst du um die mentale Geburtsbegleitung nicht herum.
Ich hab diesen Teil meiner Schwangerschaft sehr genossen. Es hat mir so viel Freude bereitet in Verbindung zu meinem Baby zu gehen, beruhigende Meditationen zu hören, positive Affirmationen & Visualisierunge uvm. zu nutzen.
Du kannst zwischen 12 SSW und 36 SSW mit mentaler Vorbereitung beginnen. Üblicherweise sagt man, je früher du beginnst desto bessern. Je länger du Zeit zum Üben hast, desto leichter wird es dir fallen, die gelernten Praktiken automatisch abrufbereit zu haben.
Ich wünsch dir alles Liebe für deine restliche Schwangerschaft & schau gerne auf meinem Instagramm Kanal postive.geburtskultur vorbei. Dort findest du noch mehr inspirierende Infos zu Schwangeschaft, Geburt & Wochenbett.
Alles Liebe,
deine Moni